<< kleine Übersicht | Inhalt | skalare Daten >> |
zu Perl selbst | Kommentare | Unser erster Perl-Befehl | Einlesen |
und jetzt geht's los ... willkommen beim Grundkurs ...
Perl ist eine Interpretersprache; das heißt ein Perl-Skript muss nicht kompiliert werden (im Gegensatz zu C, C++ oder Java), sondern wird zur Laufzeit gelesen, und die Anweisungen werden nacheinander abgearbeitet. (Auf Unix-Systemen muss die erste Zeile im Programmcode #!/usr/bin/perl lauten.)
Jedes Programm sollte unbedingt kommentiert sein! Das heißt, wenn man etwas Programmiersprachetechnisches von sich gibt, dann sollte man auch dazu schreiben, was man macht. Also man braucht da nicht jede Klammer zu erklären - nur sollte eben so viel dastehen, dass ein Außenstehender das Programm nachvollziehen kann. Ferner versteht man selbst seinen Code auch nach einer größeren Pause wieder sehr schnell!
Ein Kommentar wird mit dem Zeichen # eingeleitet. Bis zum Zeilenende kann dann nur noch kommentiert werden! Leider ist der Kommentar mit dem Zeilenende ebenfalls zu Ende. Soll er über mehrere Zeilen gehen, muss die nächste Zeile erneut mit einen Dopplekreuz eingeleitet werden.
Mit dem print-Befehl wird Text ausgegeben. Ein Perlskript könnte also folgendermaßen lauten:
Ist obiges Skript in der Datei hello.pl gespeichert worden, ergibt das nun folgendes Ergebnis (Aufruf und Ausgabe im Dos-Fenster):
Aus unserem ersten Skript können wir schon Wichtiges ablesen:
Mit Hilfe des Operators <STDIN> kann (im Gegensatz zur print-Anweisung) eine Zeile eingelesen werden. Dabei wird aber ein "neue Zeile"-Zeichen mitangefügt, das man mit dem chop()-Befehl wieder entfernen kann. (Keine Angst - diese beiden Befehle sind hier nur kurz erwähnt und werden später wieder aufgegriffen.)
zu Perl selbst | Kommentare | Unser erster Perl-Befehl | Einlesen |
<< kleine Übersicht | Inhalt | skalare Daten >> |
© 2001-2003 Perl, Lehrstuhl Mathe II, Uni Bayreuth |